Mit jeder erzeugten Kilowattstunde Solarstrom spart man rund 380 g CO₂ ein – vor allem durch den Ersatz von Strom aus Kohle und Gas.
Eine 230 kWp-Anlage des Unternehmens erzeugt jährlich ca. 223.000 kWh Strom und vermeidet so fast 86.000 kg CO₂. Zudem werden auch lokale Emissionen wie Stickoxide und Feinstaub verringert – etwa durch den Einsatz von Solarstrom für Wärme und Mobilität.
Die Nutzung von Solarenergie durch eine Photovoltak-Anlage ermöglicht es Gewerbetreibenden und Unternehmen gleichermaßen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den Schwankungen des Energiemarktes zu reduzieren. Diese Umstellung auf erneuerbare Energiequellen gewährleistet eine zuverlässige und kostengünstige Stromversorgung, selbst in Zeiten steigender Energiepreise.
Während Stromkosten stark steigen können, bleiben die Kosten für Solarstrom über Jahrzehnte hinweg stabil – meist zwischen 5 und 10 Cent pro kWh über 20 Jahre. Diese enthalten bereits Betrieb, Wartung und mögliche Preissteigerungen. Wer seinen Strom selbst erzeugt und nutzt, schützt sich langfristig vor Preisschwankungen und sichert eine planbare Energieversorgung – für Haushalte ebenso wie für Unternehmen.
Wer Solarenergie direkt vor Ort nutzt, kann rund 25 Cent pro Kilowattstunde sparen. Bei 80.000 kWh Eigenverbrauch pro Jahr sind das etwa 20.000 Euro Ersparnis. Eine PV-Anlage rechnet sich dadurch meist in 8 bis 10 Jahren – oft sogar schneller.
Batteriespeicher erhöhen die Unabhängigkeit zusätzlich, senken Stromkosten weiter und sichern bei Bedarf die Versorgung.
Allgemeine Angaben
Lageplan
Ein Screenshot der Kartenansicht, der den Standort der Liegenschaft zeigt, genügt. Es können auch die Gebäude markiert werden, auf denen eine PV-Anlage bevorzugt installiert werden soll. Bonuspunkte gibt es, wenn der Raum mit dem Netzanschlusspunkt oder der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) ebenfalls markiert wird.
Eigentümerstruktur
Es ist wichtig anzugeben, ob das Unternehmen der Eigentümer ist oder nur Mieter der Liegenschaft. Informationen über den tatsächlichen Eigentümer der Anlage und den Nutzer des Solarstroms sind ebenfalls relevant. Dies beeinflusst das Betriebsmodell, das Anlagenkonzept sowie Förder- und Finanzierungsanträge.
Für Installationsunternehmen wie die Grüne Leuchte GmbH & Co. KG
sind bestimmte Unterlagen von Interesse,die häufig im Rahmen einer detaillierteren
Planung angefordert werden:
Vereinbaren Sie Ihre kostenlose Beratung und erfahren Sie, wie auch Sie von
den zahlreichen Vorteilen der Photovoltaik-Energie profitieren können.
Machen Sie den ersten Schritt zu nachhaltiger Energie und langfristigen Einsparungen!
Effiziente und innovative Energielösungen nach Maß.
Copyright © 2025 Grüne Leuchte GmbH & Co. KG